By Petra Hofstedt, Armin Wolf

T. 1. Einführung -- T. 2. Constraints, constraint-systeme und constraint-löser -- T. three. Constraint-sprachen -- T. four. Modellierung von constraint-problemen -- T. five. Lösung von constraint-problemen

Show description

Read Online or Download Einführung in die Constraint-Programmierung : Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen PDF

Best compilers books

Joel on Software: And on Diverse and Occasionally Related Matters That Will Prove of Interest to Software Developers, Designers, and Managers, and to Those Who, Whether by Good Fortune or Ill Luck, Work with Them in Some Capacity

Joel Spolsky started his mythical net log, www. joelonsoftware. com, in March 2000, so as to supply insights for bettering the realm of programming. Spolsky established those observations on years of private adventure. the end result only a handful of years later? Spolsky's technical wisdom, caustic wit, and outstanding writing abilities have earned him prestige as a programming guru!

From Linear Operators to Computational Biology Essays in Memory of Jacob T. Schwartz

Foreword. - creation. - Nature as Quantum computing device. - Jack Schwartz Meets Karl Marx. - SETL and the Evolution of Programming. - determination process for ordinary Sublanguages of Set conception XVII: in general happening Decidable Extensions of Multi-level Syllogistic. - Jack Schwartz and Robotics: The Roaring Eighties.

Principles of Compilers: A New Approach to Compilers Including the Algebraic Method

"Principles of Compilers: a brand new method of Compilers together with the Algebraic technique" introduces the information of the compilation from the common intelligence of people through evaluating similarities and ameliorations among the compilations of traditional languages and programming languages. The notation is created to record the resource language, aim languages, and compiler language, vividly illustrating the multilevel approach of the compilation within the method.

Formal Techniques for Safety-Critical Systems: Third International Workshop, FTSCS 2014, Luxembourg, November 6-7, 2014. Revised Selected Papers

This ebook constitutes the refereed court cases of the 3rd foreign Workshop on Formal options for Safety-Critical structures, FTSCS 2014, held in Luxembourg, in November 2014. The 14 revised complete papers awarded including invited talks have been conscientiously reviewed and chosen from forty submissions.

Extra resources for Einführung in die Constraint-Programmierung : Grundlagen, Methoden, Sprachen, Anwendungen

Sample text

Der Cut wird nicht durchlaufen, es kommt zum Backtracking. Die zweite Klausel ist erfolgreich. Unser Programm hat als Maximum von 5 und 1 den Wert 1 bestätigt. 3 gesprochen. Wie dort dargestellt, verwendet prolog die sog. Negation als (endlichen) Fehlschlag, d. - G. endlich scheitert. Auf Grund der Selektionsfunktion von prolog ist aber nicht garantiert, dass ein existierender endlich scheiternder SLD-Baum auch gefunden wird (vgl. 19). Auch die Negation in prolog ist also unvollständig. Um direkt in einem Programm auch negative Literale verwenden zu können, bietet prolog ein Prädikat not, das wie folgt implementiert ist: not ( G ) : - call ( G ) , !

B. bei der Lösung mathematischer (Optimierungs-)Probleme zu berücksichtigen ist. Wir können z. B. das Ohmsche Gesetz U = R∗I als ein Constraint ansehen. Es stellt eine wichtige Randbedingung dar, wenn man die Verlustleistung von Stromleitungen minimieren möchte. Die Variablen U , R und I sind Platzhalter für Werte bestimmter Bereiche (sog. 10 Constraints und Domänen werden wir in ConstraintSystemen zusammenfassen. Durch die Belegung der Variablen mit Werten wird ein Constraint entweder erfüllt (true) oder verletzt (false).

Daher darf in unserem Beispiel das Constraint 10 #>= I+J+K in der Regel vor den logischen Prädikaten appetizer(A,I), main(M,J) und dessert(D,K) stehen und es darf auch vorher ausgewertet werden. Dies reduziert den Suchbaum und verringert damit die Anzahl der notwendigen Berechnungsschritte. Typische und oft gezeigte Beispiele für die Constraint-logische Programmierung sind krypto-arithmetische Puzzles und hierbei insbesondere das sog. SEND-MORE-MONEY-Problem. Es soll die Gleichung SEND + MORE = MONEY gelten, wobei jeder Buchstabe eine Ziffer repräsentiert und unterschiedliche Buchstaben für verschiedene Ziffern stehen.

Download PDF sample

Einführung in die Constraint-Programmierung : Grundlagen, by Petra Hofstedt, Armin Wolf
Rated 4.84 of 5 – based on 17 votes